Die schwarze Trüffel („Perigord-Trüffel“) gehört zu einer von vielen Trüffelarten. Zugleich aber auch zu einer der beliebtesten Trüffelgattungen überhaupt.
Besucht man einen Trüffelmarkt, so wird man schnell feststellen, dass es die schwarze Knolle an so ziemlich jedem Stand vorzufinden gibt.
Die Perigord–Trüffel wächst hauptsächlich in Spanien, Jugoslawien und Italien. Dort herrschen perfekte Bedingungen, damit die Trüffel entsprechend gedeihen kann. Was nicht zuletzt auch am Mittelmeerklima liegt.
Merkmale der schwarzen Trüffel
Im Gegensatz zu der weißen Trüffel besticht die schwarze zunächst durch ihr äußerst dunkeltiefes Schwarz. Aber auch geschmacklich unterscheidet sich die schwarze Trüffel von der weißen deutlich. Die schwarze ist viel intensiver im Geschmack und kann vor allem auch gut zum Kochen verwendet werden. Wohingegen die weiße sich eher nicht dazu eignet, was daran liegt, dass diese ihr Aroma beim Kochen bzw. Erhitzen verliert.
- sehr Geschmacksintensiv mit starken Aroma
- zum kochen besonders gut geeignet
- Außen sehr dunkel mit feinen Papillen versehen
- innen hellbraun mit schöner Maserung
Die schwarze Trüffelknolle kommt häufig dort zum Einsatz (Trüffelprodukte), wo die weiße nicht verwendet werden kann. Sei es aus Gründen der Temperatur oder des Geschmacks. Die Perigord Trüffel findet in fast jedem Produkt Anwendung. Sie kann zum Trüffelöl genauso wie zu der Trüffelbutter bei der Herstellung verwendet werden.
Die Preisfrage – Was kostet schwarzer Trüffel?
Was den Preis angeht, gibt es große Unterschiede. So werden die Trüffelknollen bereits ab etwa 50 Euro für 100 Gramm auf zahlreichen Online-Shops angeboten.
Hierbei muss allerdings auch erwähnt werden, dass dies meist keine echten Trüffel (China-Trüffel) sind oder aber qualitativ nicht so gut überzeugen.
Allgemein lässt sich sagen, dass mit etwa 150 bis 350 Euro je 200 Gramm für guten und leckeren Trüffel gezahlt werden muss. Die Preise werden jedoch von vielen weiteren Faktoren beeinflusst. Auch die Ernte, je nachdem, wie gut sie verlaufen ist, kann etwas am Preis ausmachen. Ebenso ist es die Nachfrage, die den Preis mitbeeinflusst. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Qualitätsunterschiede – Worauf beim Kauf zu achten ist
Auch beim Kauf der schwarzen Trüffel gibt es einige Aspekte, auf die es zu achten gilt. Nicht nur der Preis spielt eine wichtige und entscheidende Rolle, sondern auch, wofür die Knolle überhaupt benötigt wird. Ebenso, woher die Knolle kommt bzw. wo sie gewachsen ist. Denn qualitätsmäßig können sich die Trüffel sehr stark unterscheiden, was sich natürlich auch am Preis bemerkbar macht.
Ein ebenso wichtiger Faktor beim Trüffel kaufen ist es, welche Gattung der schwarzen Trüffel („Tuber“) bevorzugt wird. Die schwarze Trüffel unterscheidet sich in folgende Arten:
- Burgundertrüffel – „Tuber uncinatum“
- Perigordtrüffel – „Tuber melanosporum“
- Wintertrüffel – „Tuber Brumale“
Dies sind die mit Abstand beliebtesten Trüffelgattungen der schwarzen Trüffel. Es gibt noch zahlreiche weitere, jedoch möchten wir hier bewusst nur die Trüffel aufführen, die auch zu empfehlen sind. Es gibt Stand heute (2025) weit mehr als 200 verschiedene Arten der Trüffel. Nicht genießbare sowie essbare und leckere Trüffelpilze.
Vor allem die Perigord* Trüffel (Tuber melanosporum) ist es, die besonders in Gourmetküchen und bei vielen Trüffelliebhabern beliebt ist. Sie überzeugt durch ein sehr intensives und starkes Aroma. Aber auch andere Arten sind lecker und können verspeist werden.
Zusammenfassung, worauf beim Kauf geachtet werden sollte:
Wo findet der schwarze Trüffel Anwendung?
Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Trüffelprodukte. In den meisten findet die schwarze Trüffel Anwendung. Im Folgenden einige sehr leckere Trüffelprodukte, in welchen die schwarze Trüffel Anwendung findet.
Am meisten wird sie als Knolle bevorzugt, um ein leckeres Gericht daraus zu zaubern. Besonders in Sternerestaurants findet sie weltweit immer mehr Verwendung. Denn wird die Trüffel pur zum Essen serviert, wird dadurch ein ganz anderes Aroma erreicht als beispielsweise im Trüffelhonig. Der Geschmack ist viel intensiver und stärker im Aroma.